- 01/09/2024
GÖTTFERT – PVT Messungen im Kapillarrheometer
PVT-Messungen: Präzisionsinstrumente für die Kunststoff- und Elastomerindustrie
Das PVT Prüfgerät von GÖTTFERT ermöglicht isobare und isotherme Messungen gemäss ISO 17744.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
PVT-Messungen: Präzisionsinstrumente für die Kunststoff- und Elastomerindustrie
PVT steht für Druck, Volumen und Temperatur – drei entscheidende Faktoren bei der Analyse des thermodynamischen Verhaltens von Materialien wie Kunststoffen, Elastomeren, Duroplasten und Flüssigkeiten. Durch PVT-Messungen lassen sich die spezifischen Volumenänderungen eines Materials in Abhängigkeit von Druck und Temperatur präzise bestimmen, was für zahlreiche industrielle Anwendungen unverzichtbar ist.
Besonders im Bereich des Spritzgiessens sind PVT-Messungen unerlässlich. Sie ermöglichen eine exakte Formteilauslegung und helfen bei der optimalen Materialwahl, selbst bei bereits bestehenden Werkzeugen. Auch in der Extrusion und beim Pressen von Formteilen spielen PVT-Analysen eine Schlüsselrolle, da sie wertvolle Einblicke in Schrumpfungs- und Schwindungsprozesse geben. Diese Daten sind insbesondere bei der Entwicklung und Simulation von Produktionsprozessen unverzichtbar.
Für die Durchführung von PVT-Prüfungen stehen unterschiedliche Geräte zur Verfügung. Eine Lösung ist das Kapillarrheometer von Göttfert, das neben rheologischen Messungen auch präzise PVT-Analysen durchführen kann. Alternativ bietet das eigenständige PVT 500 Gerät spezifische PVT-Prüfungen nach den Normen ISO 17744 an (Bestimmung des spezifischen Volumens als Funktion von Temperatur und Druck (pVT Diagram) – Kolbengerät-Verfahren). Der isobare Messprozess in diesen Geräten spiegelt dabei realitätsnah die Bedingungen des Spritzgiessprozesses wider, wodurch die gewonnenen Daten von hoher Relevanz für die industrielle Praxis sind.
Besonders hervorzuheben ist die Bedeutung des Schwindungsverhaltens, das maßgeblich für die Werkzeuggestaltung und die Qualitätssicherung in der Produktion ist. Eine genaue PVT-Messung liefert darüber hinaus essenzielle Informationen zum Abkühlungsverhalten von Materialien, wie es beispielsweise in der Extrusion auftritt.
GÖTTFERT ermöglicht die Durchführung isobarer und isothermer PVT-Messungen gemäss ISO 17744 entweder mit dem Kapillar-Rheometer-Add-on „PVT“ oder mit dem eigenständigen Gerät PVT 500:
PVT isobar
Bei isobaren PVT-Messungen wird das Volumen unter konstantem Druck in Abhängigkeit von der Temperatur gemessen. Dazu wird das Material zunächst bei Schmelztemperatur eingefüllt und anschliessend auf die Anfangstemperatur erhitzt. Danach wird der gewünschte Druck eingestellt und konstant gehalten. Die Kühlung beginnt, und es wird eine gleichmässige Kühlrate eingestellt. Während des Abkühlvorgangs wird das Volumen in Relation zur Temperatur aufgezeichnet. Im Anschluss erfolgt eine automatische Aufheizung, und der nächste Druckwert wird eingestellt. Auf diese Weise können mehrere isobare Messungen bei unterschiedlichen Druckstufen vollautomatisch mit einer einzigen Materialfüllung durchgeführt werden.
PVT isotherm
Bei der isothermen PVT-Messung bleibt die Temperatur konstant, während der Druck variiert wird und das Volumen aufgezeichnet wird. Das Material wird zunächst bei Schmelztemperatur eingefüllt und anschließend unter Druck langsam auf die erste Messtemperatur abgekühlt. Sobald sich stabile Temperaturbedingungen eingestellt haben, werden die verschiedenen Druckstufen eingestellt und die jeweiligen Volumen gemessen. Dieser Prozess wird dann für die unterschiedlichen Temperaturstufen von unten nach oben wiederholt.
Downloads und Links
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Rheologische Prüfgeräte seit 1962
Die GÖTTFERT Werkstoff-Prüfmaschinen GmbH wurde 1962 von Prof. Dr. Otto Göttfert gegründet. In der zweiten Generation übernahm sein Sohn Dr. Axel Göttfert die Leitung als alleiniger Geschäftsführer.
Auf dem Weltmarkt ist das mittelständische Unternehmen als eines der führenden Unternehmen im Nischenbereich der rheologischen Prüfgeräte bekannt. Die innovativen rheologischen Systeme werden weltweit sowohl in Labors als auch in der Produktion eingesetzt.
Um näher an vielen Kunden zu sein, wurde 1989 ein Tochterunternehmen in Rock Hill, South Carolina, USA, eröffnet. Im Jahr 2011 wurde die GOETTFERT (China) Limited mit Sitz in Peking und Shanghai gegründet.
Vorteile auf einen Blick
Präzision und Kundendienst machen den Unterschied aus. GÖTTFERT und TeMeCo stellen Instrumente und Dienstleistungen vor Ort zur Verfügung.
Hohe Präzision
Keine Kompromisse, wenn es um Präzision geht.
Intuitive Handhabung
Moderne Geräte und intuitive Handhabung.
Höchste Effizienz
Automatisierte Systeme für weniger Schwankungen in den Ergebnissen und weniger Zeitaufwand für den Bediener.
After-Sale Support
Schnelle Reaktionszeit und bester Support bei Fragen und Problemen.